top of page
Gründer
Gym Bag
GYM:BAG
Grillido
GYMBAG logo.jpg
Kachel_Grillido.png

Mitte Februar 2018 haben Nico Pfeffer, Robin Ruderschmidt und Andreas Wanner, drei Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens an der HS Albstadt-Sigmaringen, ihr Startup GYM.BAG gegründet. Anlass für die Gründung war für die drei Sportler der Umstand, dass es während des Trainings, bspw. in Fitnessstudios, an adäquaten Ablagemöglichkeiten für persönliche Utensilien wie Smartphone, Kopfhörer, Powerbank, Fitnesskarten, Kleingeld, Schlüssel etc. mangelt.

Zur Lösung dieses Problems haben Nico, Robin und Andreas daher den GYM.BAG entwickelt. Dabei handelt es sich um eine kompakte Fitnesstasche mit gepolstertem Innenfutter und integrierten Magnet, mit dem die Tasche direkt an die Fitnessgeräte gepinnt werden kann. Dadurch versprechen sich die drei Studis mehr Komfort, Schutz und Sicherheit.

 

Im Sommer 2014 hatten die beiden Freunde Manuel Stöffler und Michael Ziegler die Idee zur "gesunden Wurst vom Grill". Durch eine deutliche Reduktion von Fett und der Beigabe von Gewürzen konnten Sie eine Grillwurst in verschiedenen Geschmacksrichtungen entwickeln, die auch im Einklang mit den Ernährungsgewohnheiten von Sportlern und Frauen steht. Alles weitere ist eine sehr interessante Erfolgsstory, die nicht zuletzt auch mit dem Deutschen Gründerpreis honoriert wurde.

 

Hölz
Kachel_Kapitan.png
Logo Hölz.png
Kapitan

Bereits als 20-Jähriger, und noch vor seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, hat sich Adrian Hölz im Nebenerwerb selbstständig gemacht. Als Geschäftsmodell bietet Hölz die Reinigung von Solaranlagen (Sonnenkollektoren und insbesondere Photovoltaik) an. Hintergrund der Geschäftsidee war bei Hölz zum einen die im elterlichen Haushalt existierende Photovoltaikanlage sowie ein Mangel an Firmen für professionelle Reinigungsdienstleistungen.

 

Zwei ehemalige Studenten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eröffneten in November einen Fitness Shop in Sigmaringen.
Das Geschäft wird von Hr. Bovey Luong und Hr. Christian Salfeld geführt. Die Gründung erfolgte direkt im Anschluss nach
dem Studium. Die Idee reifte jedoch schon vorher. Im Geschäft gibt es neben Sportnahrungsergänzungsmittel auch etwas für den Hunger. So zum Beispiel leckere Rührei (mit der schnellsten Rühreimaschine der Welt), Porridge, frisch gemachte Proteinshakes und auch Kaffee & Tee.

 

Hanfliebe
Sodge IT
hanfliebe-logo.jpg
Kachel_sodgeIT_edited.jpg

Urusla Mock absolvierte zwei Ausbildungen (Kinderpflegerin und Einzelhandelskauffrau) und gründete 2015 nach Ihrem Studium zur Textilingenieurin an der HAS das ökosoziale Projekt „hanfliebe“. Seit Beginn ihres Studiums fasziniert sie die Frage wie aus den widerspenstigen Fasern der Hanfpflanze industriell eine textile Fläche herzustellen sei.

Ihr ist es ein großes und persönliches Anliegen ökologisch wertvolle Stoffe und Bekleidung aus Hanfstoff in raffiniertem Design und hohem Gesundheitspotential zu entwickeln und für Transparenz und Aufklärung in der Textilbranche zu sorgen.

Hanfliebe fungiert als Bekleidungslabel, als Netzwerkplattform und als Qualitätssiegel. Regionale Verarbeitungskreisläufe und autonome Wirtschaftszweige können entstehen. Hanf ist dabei der Repräsentant für Nachhaltigkeit:

„hanfliebe“ – ein ökosoziales Projekt

Von hinten bis vorne nachhaltig

Regional und Transparent

Siegel – Nein danke

Öko… – Logisch!

Die Firma sodge IT GmbH wurde 2012 durch ein Team von Softwareingenieuren und Absolventen der HAS gegründet.
Sodge IT stellt mit einem eingespielten Team von Softwareexperten umfangreiches Fachwissen aus IT Projekten für Kunden in Industrie, Retail und produzierendem Gewerbe zur Verfügung.
Softwareentwicklung - Customizing - Beratung das sind die Schwerpunkte für komplexe IT-Umgebungen in Industrie, Forschung und Retail, denn "Sodge IT weiß, wie Software tickt"

Um einen komfortablen Service und erstklassige Umsetzungen bieten zu können, vereint sodgeIT mehrere spezialisierte Entwickler unter einem Dach.
Dabei stellt sodgeIT den Unternehmen Fachwissen und Arbeitserfahrung aus IT Projektarbeiten in der Industrie zur Verfügung. Diese profitieren von einer effektiven und lösungsorientierten Arbeitsweise.


 

 

Knox IT
CMC Kiesel
CMC Kiesel.png
Kachel_KnoxIT.png

Die CMC Kiesel GmbH wurde von Absolventen der HAS im Bereich AR gegründet und sitzt in Hechingen.

Sie stellt Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Anwendungsfälle her. Dabei liegt der Schwerpunkt auf 3D und CAD-basierten Daten sowie Virtual und Augmented Reality Technologien. Das Hauptprodukt heißt CMC Viewr und bietet zahlreiche Möglichkeiten im Bereich Engineering.
Sie können Konzepte evaluieren & validieren, die Bedienbarkeit und Servicefähigkeit prüfen, die Produktreife maximieren, sowie Fehler und Kosten reduzieren.
Ebenso unterstützt CMC Kiesel aber auch bei Marketing und Vertrieb. Dank der Software werden Projekte virtuell präsentiert, eine individuelle Konfigurationen ist möglich.
Kundenabstimmungen & Reviews werden vereinfacht und ersetzen teure Hardware & Logistik.

"Wir schützen Ihre Daten" - Das verspricht das Startup Knox-IT der HAS Absolventen. Daten sollen so sicher sein wie die amerikanischen Goldreserven in Fort Knox
Knox IT bietet dafür Analyse, Beratung, Strategieentwicklung und Technologie für die bestmögliche Sicherheit der IT-Infrastruktur.

Informationen sind das unternehmerische Kapital, das es zu beschützen gilt, sollen Marktpräsenz, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher Erfolg dauerhaft gesichert werden. Die IT in Unternehmen und Institutionen bietet durch die zunehmende und weltumspannende Vernetzung immer neue Möglichkeiten für Attacken, die den unautorisierten Abfluss von Know-how und sensiblen Daten zum Ziel haben.

Dem gilt es präventiv zu begegnen. KNOX-IT bietet Ihnen ein wirksames Portfolio an Leistungen, mit dem sie helfen, Unternehmen und Institution vor unerlaubtem Datenzugriff, Datendiebstahl oder Technologieabfluss zu schützen.

 

Kachel_BRIGHT_Consulting.png
Kachel_GTR_SALES.png
Bright Consult
GTR Sales

Bright Consulting ist ein partnergeführtes Unternehmen,
das sich auf Dienstleistungen für die Automobil- und Zulieferindustrie spezialisiert hat. Gegründet von Alumni als Spin-off der Heller GmbH, sie seit 2016 als ein zu 100 Prozent selbstständiges Unternehmen.

Die Beratung liefert eigenständige Ideen und Konzepte, um die Kunden operativ zu unterstützen. Darüber hinaus übernehmen sie ganze Prozessketten als Generalübernehmer und steuern diese eigenständig im Interesse der Kunden.

Exxperten unterstützen projektbasiert eine Reihe von inzwischen namenhaften Referenzen in den Bereichen Agiles Projektmanagement, Digital Transformation, IT-Projektmanagement, Einkauf- und Supplier-Management, Produktion und Logistik, Qualitätsmanagement, Social Media Marketing, Sales und AfterSales.

Die GTR Sales Submarines Agency wurde vom Alumnus Rafael Banzhaf gegründet. Als Kooperationspartner von Triton Submarines bietet die Agentur die
Vorbereitung und Koordination des Verkaufs für alle Arten von U-Booten im Privat- und Forschungssektor an.

Darüber hinaus bietet GTR Sales eine Reihe weiterer Dienstleistungen, wie z.B. Custom Interieur / Exterieur Design, Technische Beratung,
Finanzstrategien (z.B. für Forschungskooperationen), Koordination des Kaufprozesses, Logistik- und Transportmanagement sowie die Planung und Durchführung von Inhouse-Tauchschulungen


 

Soundbrenner
Change-Your-Bike
Soundbrenner Logo.png

Von der HAS nach Berlin und Hongkong, wenn es mal richtig läuft könnte das der Weg sein.


Das Startup kombiniert auf einzigartige Weise Design, Technologie, Software und Hardware. Die integrierten Lösungen sollen universelle Probleme der Musiker beheben und ein umwerfendes Nutzererlebnis schaffen.

Die Gadgets sind keine Spielzeuge, sondern helfen Musikern ihre Fähigkeiten auf ein neues Level zu bringen.
Das erste Produkt war der Soundbrenner Pulse, eine Uhr wie ein smartes vibrierendes Metronom. Es fühlt wortwörtlich den Takt und Tythmus. Dabei geht es Hand in Hand mit der kostenlosen Metronom App, dem zweiten Produkt. Nummer drei in der Runde ist der Bodystrap, das Metronom um den Körper, das z.B. Gitarrenspielern zu mehr Rythmus und Taktgefühl verhilft.

 

 

Change-Your-Bike ist eine neue und innovative Kleinanzeigen-Plattform für gebrauchte und neue Fahrräder. Eine großen Reichweite, ahrradspezifische Filtermöglichkeiten und eine intuitiven App runden das Angebot ab.

Change-Your-Bike ist als App für Android und iOS verfügbar. Nach Download und Installation kann man sein Fahrrad direkt in der App inserieren. Wenn man ein Fahrrad suchst, steht ein großes Angebot zum Durchstöbern bereit.

Change-Your-Bike ist spezialisiert auf den Fahrradmarkt und bietet exakt die Suchmöglichkeiten und Eigenschaften, die ein Fahrradfahrer braucht. Im Vergleich mit etablierten Kleinanzeigen-Seiten ist die Suche, das Inserieren und vieles mehr deutlich komfortabler und einfacher.

Change-Your-Bike ist zu 100 % kostenlos. Sowohl das kaufen, als auch das verkaufen ist absolut kostenfrei, auch für gewerbliche Fahrradhändler. Die App kann kostenfrei heruntergeladen und installiert werden.

 

usrbots
LATEQ
Logo_dots_edited.jpg

Die enge Zusammenarbeit zwischen Menschen & Bots wirkt sich fördernd auf die Prozessqualität, die Bearbeitungszeit und Mitarbeiterzufriedenheit aus.

Software-Roboter, oder einfach nur Bots sind kleine Helfer, die dabei helfen Ihre Frustprozesse mit einem hohen manuellen Arbeitsaufwand smart zu automatisieren.

usrbots stellt hierzu ein Tool zur Verfügung, das binnen kürzester Zeit die Prozessausführung bis auf den Klick-Level erfasst und dabei hilft, eine automatisierte  Prozessdokumentation zu erstellen.

 

Dadurch erhält der Kunde wichtige Performance-Insights der Prozesse und versteht, wie Prozesse wirklich gelebt werden.

 

Das Projekt LATEQ, Technisches Equipment der Linus Alber GmbH, befasst sich mit innovativen Entwicklungen im Bereich Reifentemperierung, Pit Lane Equipment und Werkstattausrüstung.

Erste Überlegungen starteten mit der eigenen Unzufriedenheit über die gängigen Reifenheizgeräte im Motorsport. Elektrische Lösungen benötigen Zeit den Reifen inklusive Felge zu erhitzen und gasbetriebene Lösungen müssen, aufgrund der Brandgefahr, die Box verlassen. Während des Studiums des Gründers Linus Alber wurden erste Ideen und Konzepte für eine Lösung des beschriebenen Problems erarbeitet. 
Nach ersten erfolgreichen Tests bezüglich Funktion und Leistung wurde die Linus Alber GmbH im Februar 2021 gegründet.

 

bottom of page